2001 formulierten 17 renommierte Softwareentwickler das «agile Manifest». Dieses wurde zu einem wesentlichen Meilenstein der modernen agilen Bewegung. Das Fundament des agilen Manifests bilden vier Leitsätze:
- Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen
- Funktionsfähige Produkte stehen über einer umfassenden Dokumentation
- Zusammenarbeit mit den Kunden steht über Vertragsverhandlungen
- Reagieren auf Veränderung steht über strikter Planverfolgung
Das agile Manifest wurde inzwischen weiterentwickelt und umfasst vielfältige Methoden des Projekt- und Innovationsmanagements sowie verschiedene Organisationsformen. Trotz der Vielfalt geht es im Grundsatz immer um eine spezifische Kultur/Haltung innerhalb einer Organisation, zum Beispiel wachstumsorientierte Denkhaltung, starke Kundenzentriertheit, schnelle und dynamische Reaktion auf Veränderungen, Offenheit für neue Lernprozesse, Fehler und Feedback als wertvolle Quelle für Weiterentwicklung oder ein wertschätzender Umgang untereinander.
Die agile Arbeitswelt bietet Chancen für mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Allerdings können neue Belastungen entstehen, etwa im Umgang mit Transparenz oder einer zunehmenden Geschwindigkeit in der Arbeit. Wichtig ist, das Stressniveau auch in agilen Settings zu berücksichtigen, denn Stress über einen längeren Zeitraum gefährdet die Gesundheit und mindert die Leistungsfähigkeit. Ihre eigene Stresssituation können Sie anhand des folgenden Fragebogens ermitteln.
Eine Übersicht zu den Chancen und Risiken agiler Arbeit für die psychische Gesundheit stellt Gesundheitsförderung Schweiz zur Verfügung (Seite 3):